On-Demand Summit 2024.

Freitag, 30. August 2024

Kaum Verspätungen und verlässliche Anschlüsse und Verbindungen: Der Schweizer ÖV sorgt weltweit für neidische Blicke und diese Errungenschaft ist auch ein wichtiger Treiber für Wirtschaft und Tourismus. Allerdings steht die Starrheit des Taktfahrplans gleichzeitig im Kontrast zu flexiblen, digitalen Verkehrslösungen, die bei Kunden immer populärer werden. Doch wie verbinden wir diese beiden Verkehrssysteme auf sinnvolle Weise? Wie können wir mit «On-Demand» den fahrplangebunden ÖV ergänzen oder gar noch verbessern?

Zusammen mit führenden Mobilitätsexpertinnen und -experten werden wir uns diesen und weiteren Fragen stellen, uns mit Praxisbeispielen aus dem In- und Ausland auseinandersetzen und in Workshops gemeinsam an der der Entwicklung des Schweizer ÖV feilen.

Programm.

08:00 - 09:00
Eintreffen und Willkommenskaffee

Transfer vom Bahnhof Biel zum Farelhaus entweder mit dem On-Demand-Shuttle oder individuell.

09:00 - 09:30
Begrüssung und Eröffnung der Tagung
Véronique Stephan, Christian Plüss, Christine Maier
09:30 - 10:50
Div. Key Notes und Podiumsdiskussion

Notwendige Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Umgang des ÖVs mit flexiblen Verkehren – aus wissenschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Sicht.
Anschliessend Podiumsgespräch.

Barbara Schaffner, Dr. Jörg Beckmann
10:50 - 11:20
Pause und Kaffee
11:20 - 12:45
Workshops zu folgenden Themen:
  1. Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Erfolg von OD

  2. Ökosystem: Wertschöpfungskette, Einzelakteure und Kooperationen

  3. Notwendigkeit der Digitalen Integration und deren Herausforderung

  4. Kundenbedürfnisse, Use Cases und Einfluss auf den Modal Split

  5. Planung von neuen Verkehren auf Basis von Daten und Simulationen

  6. Automatisiertes Fahren als Verstärker von On-Demand Angeboten

12:45 - 13:45
Networking Lunch
13:45 - 14:20
Recap: Erkenntnisse Workshops und Key Note
Dr. Thomas Sauter-Servaes
14:20 - 15:00
Marktstände

zu diversen laufenden Projekten und neuen Vorhaben, betreut von Fachleuten

15:00 - 16:15
Präsentationen zu Best Practices

Einblick in laufende Betriebe aus dem In- und Ausland

Dr. Sven Kohoutek
16:15 - 16:30
Fazit und Abschluss
16:30 - 18:00
Apèro und Live Testing On-Demand

Änderungen im Programmablauf vorbehalten.

Referenten.

Véronique Stephan
Leiterin Markt Personenverkehr, SBB AG
Christian Plüss
CEO, PostAuto AG
Christine Maier
Direktorin, Verkehrsbetriebe Biel
Barbara Schaffner
Nationalrätin glp ZH, Mitglied der Kommission für Verkehr- und Fernmeldewesen (KVF)
Dr. Jörg Beckmann
Geschäftsführer Mobilitätsakademie TCS, Vizepräsident der Swiss Alliance for Collaborative Mobility (CHACOMO)
Dr. Thomas Sauter-Servaes
Leiter Studiengang Mobility Science ZHAW
Dr. Sven Kohoutek
Leiter Innovation & Vertrieb bei Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft

Weitere Referent:innen werden laufend aufgeschaltet.

Preis.

CHF 190.00 (inkl. Verpflegung und Apéro)

Kostenlose Anmeldung.

Location.

Farelhaus

Oberer Quai 12, Biel
2503 Biel